Sie sind hier: Startseite » Gemeinde » Einrichtungen

Einrichtungen

Betreuungseinrichtung für Kinder und Jugendliche

Haus für Kinder

Seit dem 01. September 2011 heißen wir Kinder ab 1 Jahr bis zum Schuleintritt herzlich willkommen!

Ansprechpartnerin im Haus für Kinder
Leitung: Kristina Bauer
Zimmerhaldenweg 1
72589 Westerheim
Telefon: 07333 / 8930084
E-Mail: hfk.westerheim@kabelbw.de
Ansprechpartnerin im Rathaus
 
 
Celia Walter
 
 
Kirchenplatz 16
 
 
72589 Westerheim
 
 
Telefon: 07333/9666-14
 
 
Fax: 07333/9666-20
 
 
kinderbetreuung@westerheim.de
 
 
TypNameDatumGröße
pdf An und Ummeldeformular Kindergarten 2022 2023 ((234,4 KB)) 15.03.2023 (234,4 KB)
pdf An und Ummeldeformular U3 2022 2023 ((234,2 KB)) 15.03.2023 (234,2 KB)
pdf Broschuere HFK ((9,13 MB)) 13.04.2015 (9,13 MB)
pdf Hinweise zur Übernahme der Kinderbetreuungskosten ((4,7 KB)) 13.04.2015 (4,7 KB)
pdf Satzung ueber die Erhebung von Benutzungsgebuehren fuer das Haus ((539,6 KB)) 06.10.2022 (539,6 KB)


Kath. Kindergarten "Arche Noach"

Ansprechpartnerin Kindergarten Arche Noach:
Sonja Lipke
Kirchenplatz 4
72589 Westerheim
Telefon: 07333/3219
E-Mail: archenoach.westerheim@kiga.drs.de
TypNameDatumGröße
pdf Festlegung Betreuungszeiten Arche Noach ((377,5 KB)) 27.08.2018 (377,5 KB)
pdf Presseinfo Ganztagesangebot im KiGa Arche Noach Westerheim ((11,1 KB)) 13.04.2015 (11,1 KB)


Grundschule "Schule am Sellenberg"

Ganztagesgrundschule in Wahlform

 

Schulstraße 8
72589 Westerheim
Schulleitung Nadine Brenner
Telefon: 07333/9624-0
E-Mail: ghs@ghs-westerheim.schule.bwl.de
Zusätzliche Betreuung zur Ganztagesschule
Anett Hagenmaier
Telefon: 07333/9624-18
E-Mail: sekretariat@schule-am-sellenberg.de
TypNameDatumGröße
pdf Anmeldung zur Ferienbetreuung 2023 ((433,3 KB)) 02.06.2023 (433,3 KB)
pdf GTS mit Betreuung 2022 2023 ((210,8 KB)) 06.10.2022 (210,8 KB)
pdf Satzung ueber die Erhebung von Benutzungsgebuehren fuer Betreuung ((509,7 KB)) 06.10.2022 (509,7 KB)


Öffentliche Einrichtungen

Alb-Bad

Beim Sportplatz 1
Betriebsleiter: Andreas Thorwächter
Telefon: 0 73 33.56 20

albbad-westerheim@gmx.de

weitere Informationen


Alb-Halle

Alb-Halle

Beurer Weg 2
Telefon Gaststätte: 07333-2029575

Hallenbelegung
Yasemin Rehm 
Telefon: 0 73 33.96 66-24
Telefax: 0 73 33.96 66-20
rehm@westerheim.de
 

Vermietung Alb-Halle

TypNameDatumGröße
pdf Antrag auf Nutzung der Alb Halle ((131,3 KB)) 08.06.2017 (131,3 KB)
pdf Benutzungsordnung Alb Halle 2016 ((3,98 MB)) 23.12.2016 (3,98 MB)
pdf Definition Versammlungsstaetten Verordnung ((36,1 KB)) 13.04.2015 (36,1 KB)
pdf Gebührenordnung Alb Halle ((39,4 KB)) 23.12.2016 (39,4 KB)
pdf Versammlungsstaettenverordnung ((349,2 KB)) 13.04.2015 (349,2 KB)

Bestuhlungspläne Alb-Halle

TypNameDatumGröße
pdf 44 Jahre IGF 432 Plätze genehmigt ((414 KB)) 24.09.2018 (414 KB)
pdf Amtseinsetzung Bürgermeister 465 Plätze Plan genehmigt (2) ((757,9 KB)) 03.12.2018 (757,9 KB)
pdf Bankett 1 847 Plätze genehmigt ((819,2 KB)) 15.05.2017 (819,2 KB)
pdf Bürgerball 606 Plätze genehmigt ((764 KB)) 25.04.2017 (764 KB)
pdf Bürgerball 618 Plätze genehmigt ((766,8 KB)) 08.01.2018 (766,8 KB)
pdf Einwohnerversammlung genehmigt ((786,4 KB)) 25.10.2017 (786,4 KB)
pdf Glombiger 970 Plätze genehmigt ((558,7 KB)) 21.08.2018 (558,7 KB)
pdf Maskenprämierung 630 Plätze genehmigt ((768,7 KB)) 25.04.2017 (768,7 KB)
pdf Maskenprämierung 642 Plätze genehmigt ((777,7 KB)) 08.01.2018 (777,7 KB)
pdf Partyfeelings 970 Plätze genehmigt ((602,8 KB)) 25.04.2017 (602,8 KB)
pdf Reihe 2 869 Plätze ((186,8 KB)) 25.04.2017 (186,8 KB)
pdf Reihe 3 806 Plätze genehmigt ((825,7 KB)) 25.04.2017 (825,7 KB)
pdf Tanzschule 637 Plätze ((146,5 KB)) 25.04.2017 (146,5 KB)

Modernisierung der Kegelbahn in der Alb-Halle

Neues Bedienpult  Foto: GV
Neue LED Anzeige der Kegelbahn  Foto: GV              

Seit einiger Zeit war auf der Kegelbahn kein normaler Kegelbetrieb mehr möglich, da die Kegelanzeige nicht mehr richtig funktionierte. Eine Reparatur war nicht möglich, da es hierfür keine Ersatzteile mehr gab.
 
Aus diesem Grund beauftragte die Gemeindeverwaltung die Firma Karl Funk GmbH & Co. KG aus Maselheim mit der Modernisierung der Kegelbahn in der Alb-Halle. Vergangene Woche, am 28. und am 29. Juni 2017, brachte die Firma Funk die Kegelbahn wieder auf Vordermann und baute das Bedienpult und die Anzeige in der Kegelbahn auf LED – Technik um. Die Motoren für die Kegelstellautomaten von beiden Bahnen wurden erneuert, diese sind jetzt energiesparend und schneller. Vergangenen Samstag wurde die Kegelbahn wieder in Betrieb genommen und steht nun mit neuer und moderner Technik allen kegelbegeisterten Sportlern zur Verfügung. Das Team der Alb-Halle freut sich auf Ihren Besuch.


Backhaus

Obere Gasse 2
Telefon: 0 73 33. 6914

Öffnungszeiten
Termine nach Vereinbarung


Bauhof

Riedstraße 25
Bauhofleiter Werner Balzen


Feuerwehrgerätehaus

Eichstraße 9
Telefon: 0 73 33. 36 66

Ansprechpartner
Kommandant Andreas Priel
Adresse: Riedstr. 26
D-72589 Westerheim
0 73 33.21 83 4
www.feuerwehr-westerheim.de


Friedhof

Hinweis zur Grabgestaltung – Bepflanzung – auf dem Friedhof Westerheim
 
Bei der Gestaltung – Bepflanzung -  einer Grabstätte ist zu beachten, dass die Abgrenzung zum nächsten Grab einzuhalten ist.
Ein Doppelgrab/Wahlgrab für Erdbestattung hat eine Breite von ca. 2,10 m und ein Einzelgrab für Erdbestattung hat eine  Breite von ca. 1,10 m.
Die Breite der jeweiligen Grabstätte beim Doppelgrab/Wahlgrab ist bereits durch „Kerben in den vorhandenen Wegplatten“ gekennzeichnet, sodass es ersichtlich ist, wo die Grabzwischenwege angelegt werden.
Wir bitten um Beachtung.

Ihre Gemeindeverwaltung


Gemeindebücherei

Kirchenplatz 1
Leitung: Sandra Stohrer 
Telefon: 0 73 33.32 52

info@buecherei-westerheim.de

Online-Katalog - Online-Service 

Flyer Bibliothek ((2,07 MB))


Öffnungszeiten


Dienstag von 15.00 bis 18.30 Uhr
Donnerstag 15.00 bis 18.30 Uhr
Samstag von 09.30 bis 12.00 Uhr

Buch- /Medienrückgabe außerhalb der Öffnungszeiten

Auch außerhalb der Öffnungszeiten - täglich von 8.00 bis 18.00 Uhr - haben Sie ab jetzt die Möglichkeit, entliehene Medien durch den Briefkasten im Eingangsbereich der Bücherei zurückzugeben.
Die Rückbuchung der abgegebenen Medien erfolgt am nächsten Öffnungstag.
Entstandene Gebühren können beim nächsten Besuch bezahlt werden.
Der Briefkasten ist nur für die Rückgabe ausgeliehener Medien der Gemeindebibliothek vorgesehen.

Der ONLINE-SERVICE steht Ihnen zur Verfügung.
SUCHEN, NACHSCHLAGEN, VORBESTELLEN und VERLÄNGERN
Unter wwwopac.rz-kiru.de/westerheim
 
Liebe Leserinnen und Leser,
in der Bücherei steht Ihnen unser Online-Katalog zur Verfügung.
Die Anmeldung erfolgt mit der Nummer Ihres Bibliotheksausweis und Ihrem Geburtstag (TT.MM.JJJJ)
Hier können Sie nach den von Ihnen gewünschten Medien suchen und sehen, ob diese verfügbar oder entliehen sind.  
Über Ihr Konto können Sie Ihre Leihfristen überprüfen und gegebenenfalls verlängern.
Vorbestellen ist nur bei ausgeliehenen Medien möglich.

Der Service steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung.
 
Ihr Bücherei-Team


Gemeindeschlachthaus

Riedstraße 25

EU-Zulassung gemäß der VO (EG) 853/2004 für die Schlachtung von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen, Zerlegung und Herstellen von Fleischerzeugnissen mit der Zulassungsnummer BW 70036.
 
Nähere Auskünfte zur Benutzung und den Gebühren
Bürgermeisteramt
Frau Theresia Weiß 
Telefon: 0 73 33.96 66-26
Telefax: 0 73 33.96 66-20
weiss@westerheim.de


Schachthausanmeldung ((1,355 MB))

Die Gemeinde Westerheim informiert darüber, dass nach Auskunft des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis als Kreisveterinärbehörde vom 05.12.2022 im Schlachthaus das Schlachten von Schweinen zu gewerblichen Zwecken lediglich mittels einer Betäubungszange gestattet ist. Bei einer reinen Hausschlachtung (keine Vermarktung der Erzeugnisse, lediglich Eigengebrauch) kann bei einer Schlachtung von Schweinen im Schlachthaus auf die Betäubungszange verzichtet werden. Die Tötung des Schweins ist in diesem Fall lediglich mittels Bolzenschussapparat gestattet. Die Schlachthausnutzer müssen bei dieser Methode dem Schlachthausbetreiber (Gemeinde) bei Überlassung des Schlachthauses schriftlich versichern, dass keine Vermarktung der Erzeugnisse stattfindet. Sollte es hierbei zu Zuwiderhandlungen kommen, wären ein Hausverbot sowie eine Meldung des Nutzers beim Kreisveterinäramt die Folge. Für die gewerblichen Nutzer möchten wir freundlich darauf hinweisen, dass es im Schlachthaus Westerheim keine Betäubungszange gibt, welche für eine gewerbliche Schlachtung von Schweinen zwingend notwendig ist. Ein Termin zur gewerblichen Schweineschlachtung kann daher nur angenommen werden, wenn der Nutzer eine eigene Betäubungszange mitbringt. Die Gemeindeverwaltung möchte in diesem Zuge auf die neuen Schlachthausgebühren ab Januar hinweisen.


Kläranlage

Pfählerweg 20
Klärwärter Dietmar Hofele
Telefon: 0 73 33. 33 28

info@klaeranlage-westerheim.de


Wertstoffhof

Ansprechpartnerin: Franziska Poje
Telefon: 0 73 33.96 66-19
Telefax: 0 73 33.96 66-20

Auch die Zuständigkeit für den Wertstoffhof und den Grüngutsammelplatz gehen ab dem 01.01.2023 auf den Alb-Donau-Kreis über.
 
Nachfolgend die Öffnungszeiten ab dem 01.01.2023:
 
mittwochs:      15:00 Uhr – 17:00 Uhr
 
samstags:       09:00 Uhr – 13:00 Uhr
 
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Kundencenter unter 0731/185-3333 oder werfen Sie einen Blick in die zentrale Informationsplattform www.aw-adk.de der Abfallwirtschaft Alb-Donau-Kreis.

Für die Entsorgung von saftenden Grünabfällen wie Blumen ohne Erde, Laub, Gras, Tannennadeln und krautige Pflanzen steht ein Container auf dem Recyclinghof in der Riedstraße 25 bereit. Die Pflanzen dürfen nicht verholzt sein!
Um den betriebstechnischen Ablauf auf dem Recyclinghof zu gewährleisten ist es künftig nicht mehr möglich, das Grüngut mit Fahrzeuganhängern anzuliefern. Bitte liefern Sie das Grüngut mit Anhängern deshalb am Reisiglagerplatz in der Hohenstadter Straße an! Bitte beachten Sie, dass die Container selbstständig befüllt werden sollen. Das Personal ist hier nur als "Aufsichtspersonal" vorgesehen.
Außerhalb dieser Öffnungszeiten ist keinerlei Anlieferung möglich.

An der Abladestelle Hof Dornenbuch kann seit 01.01.2017 keinerlei Grüngut mehr angenommen werden, da künftig eine landwirtschaftliche Ausbringung nicht mehr zulässig ist.
 
Für Rückfragen zur Grüngutentsorgung steht Ihnen im Rathaus Frau Weiß unter den obigen Kontaktmöglichkeiten gerne zur Verfügung.


Grüngutsammelplatz

Ansprechpartnerin: Franziska Poje
Telefon: 0 73 33.96 66-19
Telefax: 0 73 33.96 66-20
weiss@westerheim.de

Für die Entsorgung von holzigem Material – Baum-, Strauch- und Heckenschnitt (keine Wurzelstöcke) ist der Reisiglagerplatz wie folgt geöffnet (Sommerzeit):

Auch die Zuständigkeit für den Wertstoffhof und den Grüngutsammelplatz gehen ab dem 01.01.2023 auf den Alb-Donau-Kreis über.
 
Nachfolgend die Öffnungszeiten ab dem 01.01.2023:
 
mittwochs:      15:00 Uhr – 17:00 Uhr
 
samstags:       09:00 Uhr – 13:00 Uhr
 
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Kundencenter unter 0731/185-3333 oder werfen Sie einen Blick in die zentrale Informationsplattform www.aw-adk.de der Abfallwirtschaft Alb-Donau-Kreis.


Öffentliche Toilette im Haus des Gastes

Öffnungszeit: täglich von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Anschrift:
Kirchenplatz 1
72589 Westerheim


OKV-Mobil

Als die Idee zur Einrichtung eines Einkaufsbusses in Westerheim aufkam, wurden gemeinsam von Gemeindeverwaltung und Seniorentreff verschiedene Mobilitätsangebote angedacht. Nun sind die Vorbereitungen abgeschlossen. Dem Start des Einkaufsbusses steht somit nichts mehr entgegen und auch in Westerheim können nun Menschen, die selbst nicht mehr so mobil sind, einfacher Unternehmungen starten.

Hierzu wird immer donnerstagvormittags das OKV-Mobil des Ortskrankenpflegevereins Laichinger Alb e. V. in Westerheim fahren. Es haben sich dafür sechs Fahrer gefunden, die das Auto ehrenamtlich lenken. Das OKV-Mobil ist vorrangig für ältere und hilfebedürftige Menschen gedacht. Je nach freier Kapazität können jedoch auch alle anderen Westerheimer das Angebot nutzen. Generell können pro Fahrt maximal sieben Personen mitfahren.

Man trifft sich an vereinbarten Treffpunkten in Westerheim, fährt dann einige (Einkaufs-)Stationen an und wird auf dem Rückweg direkt nach Hause gebracht. Der Fahrpreis für Hin- und Rückfahrt beträgt pro Person 3 €.

Für die Mitfahrt können Sie sich in der jeweiligen Woche von Montag bis Mittwoch um 12 Uhr direkt bei den Fahrern anmelden. Diese erreichen Sie unter der Telefonnummer 0152 22091033.

Falls Sie noch grundsätzliche Fragen bezüglich des Einkaufsbusses haben, können Sie sich gerne direkt an die Fahrer oder an die Gemeindeverwaltung, Frau Walter (Tel.: 07333/9666-30, Mail: walter@westerheim.de) wenden.

Wir freuen uns über eine rege Annahme des Einkaufsbusses und wünschen eine gute Fahrt!

Weitere Informationen erhalten Sie auf folgendem Flyer ((2,383 MB)).


Das Westerheimer Mitfahr-Bänkle

Auf Anregung aus der Bürgerschaft hat sich die Gemeindeverwaltung Westerheim mit dem Thema „Einrichtung einer Mitfahrbank“ beschäftigt. Die Idee wurde bereits in mehreren anderen Gemeinden und Städten als Ergänzung zur lückenhaften Busverbindung eingesetzt und bietet zusammen mit dem neuen OKV-Mobil weitere Servicedienstleistungen und optimale Mobilität für alle Bürger.
 
Das Bänkle wurde letzten Montag- gut sichtbar, für vorbeikommende Autofahrer- vor dem Haus des Gastes (Kirchenplatz) aufgestellt und lädt nun Alt und Jung dazu ein, auf eine kostenlose Mitfahrgelegenheit nach Laichingen oder Umgebung zu warten. Wohin es gehen soll, ist mündlich mit dem anhaltenden Fahrer zu klären.
 
Im Falle eines Falles sind die Mitfahrer über die Kfz-Versicherung des Fahrzeughalters versichert (Insassenhaftpflicht). Dennoch wird freundlich darauf hingewiesen, dass die Nutzung des Mitfahr-Bänkles auf eigene Gefahr erfolgt, keine Haftung übernommen wird und wir die Nutzung erst ab 16 Jahren empfehlen. Zudem bitten wir alle Eltern ihre Kinder darüber aufzuklären, dass das Mitfahr-Bänkle nur von Erwachsenen genutzt werden soll. Gleichzeitig bitten wir alle Autofahrer darum, keine Kinder mitzunehmen.
 
Wir hoffen, dass das Angebot des Mitfahr-Bänkles viel Anklang in der Bürgerschaft findet, sich dadurch vielleicht feste Mitfahrgelegenheiten ergeben und der Kontakt zwischen den Bürgern verschiedener Städte ausgebaut werden kann.

Weitere Informationen erhalten Sie auf folgendem Flyer. ((381,7 KB))


Kirchen

Katholische Kirchengemeinde

Evangelische Kirchengemeinde

Donnstetten/Westerheim
Pfarrerin Annedore Hohensteiner und
Pfarrerin Cornelia Holder
Westerheimer Str. 3
72587 Römerstein
Telefon: 0 73 82.686

pfarramt.donnstetten-westerheim@elkw.de

www.donnstetten-westerheim-evangelisch.de


     
 

Westerheim

Gemeindeverwaltung Westerheim

Kirchenplatz 16
D-72589 Westerheim

Telefon: 0 73 33.96 66 -10
Telefax: 0 73 33.96 66 -20

info@westerheim.de

Partnergemeinde

Westerheim im Allgäu