um 600 |
Dorfgründung Westerheims |
861 |
erstmalige urkundliche Erwähnung Westerheims in dem Stiftungsbrief des Klosters Wiesensteig. Hier auch genannt als Westerhayn, Westinheim, Westirheim, Wösterheimb, Uuesterheimb, Westerhain und Vestheim bezeichnet samt Nennung der damals in Westerheim lebenden Untertanen Waltila mit Kindern, Wanpert mit Frau und Kindern, Giselmut mit Frau und Kindern, Wolfgang mit Frau und Kindern, Hilta mit Kindern. |
|
|
|
|
1085 |
Kloster Blaubeuren erwirbt Besitzungen im heutigen Egelsee-Gebiet |
um 1200 |
Ortsadel in Westerheim urkundlich erwähnt werden: Adelber de Westirheim, Waltherus de Westerheim, Ulricus de Westerheim |
1309 |
Ulrich VIII von Helfenstein kauft Westerheim und Egelsee |
1382 |
Die Wiesensteiger Herrschaft inklusive Westerheim wird an Ulm verpfändet. |
1405 |
Bau eines Sakramenthäuschens |
1555 - 1567 |
Reformation in Westerheim |
1627/29 |
Die Pest in Westerheim |
1630 |
Westerheim brennt |
1642 |
Westerheim wird bayrisch |
1647 |
Westerheim wird geplündert und zum Teil niedergebrannt |
um 1655 |
Wiederaufbau der Kirche |
1688 |
Westerheim brennt fast gänzlich ab |
1695 |
Die Kirche erhält eine dritte Glocke, die Dreifaltigkeitsglocke |
1706 |
Bau der Loretto-Kapelle |
1717 |
Die Gemarkungsgrenze zwischen Feldstetten und dem Egelsee-Gebiet wird festgelegt |
1723 |
Umbau des Kirchturmdaches: Aus dem Spitzdach wird ein Kuppeldach |
1724 |
Weihe der Loretto-Kapelle – Sonnenmonstranz |
1753 |
Eine Glocke für Loretto |
1754 |
Anlegen von Saalbüchern für die Gemeinde und den Hl. Stephanus So waren u.a. auch die Dienste, die ein Schulmeister zu verrichten hatte, klar und deutlich festgelegt: An allen Sonn- Fest-, Feier- und Wochentagen, an denen ein Gottesdienst gehalten wird, hat er den Herren Geistlichen aufzuwarten… |
1785 |
erster Schulversuch schlug fehl, da die beiden Helfensteiner Schulinspektoren dem Lehrer Befehle gaben, ohne vorher die Pfarrei zu besuchen. Die Bauern wurden misstrauisch und zerrissen die eben erst angeschafften Schulbücher |
1787/88 |
Neubau der St. Stephanus-Kirche |
um 1800 |
Hof Heuberg wird erbaut |
1803 |
Lorettokapelle wird Armenwohnung St. Stephanus-Kirche wird geweiht |
1804 |
Frühmesskaplanei wird aufgelöst Schule im Kaplaneihaus (gegenüber dem damaligen Lamm, heute Volksbank) |
1806 |
Westerheim gehört zum Königreich Württemberg |
1810 |
Westerheim gehört zum Oberamt Münsingen |
1818 |
Die Leibeigenschaft wird aufgehoben |
1820 |
St. Stephanus-Kirche erhält eine Orgel |
1822/23 |
Die Schertelshöhle wird entdeckt |
1834 |
Hof Egelsee wird erbaut |
1841 |
St. Stephanus-Kirche erhält eine neue große Glocke und ein neues Uhrwerk |
1848 |
Der Friedhof wird von der Kirche in die Wiesensteiger Straße verlegt |
um 1854 |
Auswanderungswelle nach Nordamerika |
1863 |
Bau des ersten Schulhauses in der Wiesensteiger Straße. Heute stehen dort Apotheke und Sparkasse. |
1872 |
Der Turmknopf der St. Stephanus-Kirche wird vergoldet |
1876 |
Die Albwasserversorgung wird gebaut |
1880 |
König Karl besucht Westerheim Anekdoten. |
1881 |
Die Sellenberg-Kapelle wird gebaut. Eine Taschentuchweberei entsteht. |
1882 |
Eine Milchsammelstelle und eine Molkerei werden errichtet Schneider Fischer wird 100 Jahre alt |
1888 |
St. Stephanus-Kirche erhält zwei Seitenaltäre |
1891 |
Westerheim erhält eine Postagentur |
1892 |
Ein Webschulgebäude wird errichtet Die erste Dampfdreschmaschine hält ihren Einzug Hof Dornenbuch wird erbaut Westerheim erhält Telefon- und Telegraphenanschluss |
1896 |
Das Schulgeld wird abgeschafft |
1902 |
Loretto wird wieder Kapelle |
1903 |
Auf dem Sellenberg entsteht ein Kreuzweg |
1904 |
Zum ersten Mal findet Turnunterricht in der Schule statt |
1907 |
Die Strickwarenfabrik Haidle aus Neuffen richtet eine Filiale ein |
1910 |
Ein Krankenpflegeverein wird gegründet |
1911 |
Zwei Krankenschwestern vom Kloster Reute kommen nach Westerheim |
1911/12 |
Westerheim erhält elektrischen Strom |
1914 |
Das Schulhaus in der Schulstraße wird erbaut |
1915 |
Im alten Schulhaus in der Wiesensteiger Straße entstehen Kindergartenräume |
1921 |
Der Männerchor „Eintracht“ wird gegründet Eine weitere Kirchenglocke wird gekauft |
1924 |
Die Stickerei Pfeifer wird gegründet |
1925 |
Letztmalig wird ein Nachtwächter bestellt |
1927 |
Eine Kraftpostverbindung (Postbus) zwischen Westerheim – Laichingen – Blaubeuren besteht Der Kirchturm wird restauriert Fahnenweihe des Männerchores Eintracht samt Sängerfest |
1929 |
Die Bildstöckle auf dem Sellenberg erhalten neue Bilder |
1930 |
Der Sportverein wird gegründet |
1933 |
St. Stephanus wird innen restauriert Der Schützenverein weiht sein Schießhaus ein Aus der Pflichtfeuerwehr wird eine Freiwillige Feuerwehr |
1935 |
Die Marienburg wird gebaut |
1937 |
Auf Egelsee wird die Ägidiuskapelle errichtet |
1938 |
St. Stephanus und der „Ölberg“ werden restauriert Die Teppichweberei Maute lässt sich nieder Westerheim kommt zum Kreis Münsingen |
1945 |
Westerheim wird am 21. April zu etwa 60% zerstört |
1946 |
Westerheim gehört zur französischen Zone Neugründung der Musikkapelle |
1947 |
Pfarrer Bolsinger wird zum Ehrenbürger ernannt |
1951 |
Die Lourdesgrotte wird gebaut |
1952 |
Allgemeines Dorfrichtfest |
1955 |
Die Fatimakapelle wird gebaut |
1957 |
Back- und Waschhaus werden gebaut |
1964 |
Die Schule wird um ein Gebäude erweitert |
1966 |
Campingplatz und Feriendorf entstehen |
1968 |
Das heutige Rathaus wird eingeweiht |
1971 |
Erstmals werden Blumenteppiche zu Fronleichnam gelegt |
1975 |
Das Hallenbad und die Christkönigskirche werden eingeweiht |
1984 |
Die Alb-Halle wird eingeweiht |
1986 |
Westerheim wird Luftkurort |
2006 |
Westerheim wird Mitglied im Biosphärengebiet „Schwäbische Alb“ |
2009 |
Beitritt zum PLENUM |
2011 |
1150 Jahr-Feier |