Sie sind hier: Startseite » Tourismus & Freizeit

Tourismus & Freizeit

Staatlich anerkannter Luftkurort seit 5. Juli 1986

Unseren Gästen bieten wir:

Freizeiteinrichtungen

Viscope-Fernrohr am Aussichtspunkt Westenberg

Auf dem Weg zur Schertelshöhle am neu gestalteten Aussichtspunkt "Westenberg" hat die Gemeinde Westerheim ein Viscope-Fernrohr installiert. 
Das Viscope ist ein neuartiges Aussichtsfernrohr, welches gewünschte Informationen wie Berg- und Ortsnamen, Weg- und Flurbezeichnungen. Logos und Bilder punktgenau in das Gesichtsfeld des Betrachters bringt. Die Einblendung erfolgt dabei rein mechanisch und garantiert somit eine geringe Störanfälligkeit und Langlebigkeit bei der Installation im Outdoorbereich. Das Viscope benötigt keinen Strom, keine Solarzelle, keine Batterie- - es funktioniert nur mit Hilfe des Tageslichts.
 
Es handelt sich also nicht um ein Fernrohr im klassischem Sinn, bei dem man gegen Einwurf einer Münze die Ferne in die Nähe hol, sondern eher um einen „Guckkasten“, der fokussiert informiert.

Schauen Sie vorbei und genießen Sie die Aussicht in das schöne Biosphärengebiet der Schwäbische Alb und bei guter Fernsicht bis in die Alpen. 

AlbCard

Wer je in unserer Region zu Gast war, weiß unseren Tüftlergeist zu schätzen. Hier entdeckte der Mensch vor 40‘000 Jahren die Schönheit von Kunst und Musik, bauten berühmte Adelsdynastien prunkvolle Herrschaftssitze und entwickelten findige Feinschmecker regionale Spezialitäten von nationaler Bekanntheit.
Das Streben nach Innovation und Perfektion begleitet uns stets – auch beim Gästeservice. Ab April kommen Sie in den Genuss unserer neuesten Kreation: der AlbCard. Auf Einladung der teilnehmenden Gastgeber erhalten Sie damit kostenfrei Ihren Schlüssel zum echten Alb-Glück. In der AlbCard haben wir für Sie sämtliche albtypischen Erlebnisse und Attraktionen gebündelt, die Sie jeden Tag aufs Neue beliebig kombinieren und kostenfrei besuchen können. Zur Vollendung Ihres Gästetraums ist die AlbCard als Fahrschein im gesamten öffentlichen Nahverkehr der Region gültig – in den Großstädten ebenso wie auf der Albhochfläche.
Die AlbCard wird Ihnen beim Check-in von Ihrem AlbCard-Gastgeber überreicht oder ganz im Sinne unserer Tüftlertradition auf Wunsch direkt auf Ihr Smartphone übertragen. Und jetzt heißt es: grenzenlose, umweltfreundliche Mobilität und maximales Erlebnis ohne Zusatzkosten während Ihres gesamten Aufenthalts bei unseren Gastgebern. Gästeservice in Perfektion.
Alle AlbCard-Gastgeber und Erlebnisse finden Sie auf www.albcard.de.

ChargerCube - E-Bike Ladestationen

Aufgrund der Entscheidung des Gemeinderates im November 2018 hat sich die Gemeinde Westerheim an dem Projekt "NKE-Bundeswettbewerb: Klimaschutz im Radverkehr/ChargerCube" mit der Beschaffung von zwei sogenannten Lade-Würfeln (ChargerCube) beteiligt.
Durch das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nuklearer Sicherheit mit 70 % gefördert Projekt soll in Zusammenarbeit und auf Initiative der Stadt Münsingen eine herstellerunabhängige Ladeinfrastruktur für E-Bikes und Pedelecs in mobilen, überdachten Einheiten in verschiedenen Kommunen der Schwäbischen Alb bis zum Schwarzwald installiert werden.
Solche E-Bike-Ladestationen gibt es bereits in Nehren, Kirchentellinsfurt, Münsingen, Inneringen, Blaustein, Horb am Neckar, Reutlingen, Pfullingen und nun auch in Westerheim.
Der ChargerCube in der Ortsmitte wurde in den vergangenen Tagen angeliefert
Aufgrund der Entscheidung des Gemeinderates im November 2018 hat sich die Gemeinde Westerheim an dem Projekt "NKE-Bundeswettbewerb: Klimaschutz im Radverkehr/ChargerCube" mit der Beschaffung von zwei sogenannten Lade-Würfeln (ChargerCube) beteiligt.
Durch das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nuklearer Sicherheit mit 70 % gefördert Projekt soll in Zusammenarbeit und auf Initiative der Stadt Münsingen eine herstellerunabhängige Ladeinfrastruktur für E-Bikes und Pedelecs in mobilen, überdachten Einheiten in verschiedenen Kommunen der Schwäbischen Alb bis zum Schwarzwald installiert werden.
Solche E-Bike-Ladestationen gibt es bereits in Nehren, Kirchentellinsfurt, Münsingen, Inneringen, Blaustein, Horb am Neckar, Reutlingen, Pfullingen und nun auch in Westerheim.
Der ChargerCube in der Ortsmitte am Rathaus an der Ostseite beim Fahrradständer sowie beim Alb Bad wurde in den vergangenen Tagen angeliefert.

Den Flyer hierzu können Sie hier ((4,079 MB)) einsehen.

Ein Erklärungsvideo zur Handhabung des ChargerCubes können Sie hier einsehen. 

Sehenswürdigkeiten

Loretto Kapelle
Egelsee Kapelle

Wanderparkplatzbeschilderung

Viele Besucherinnen und Besucher zieht es immer wieder zu uns nach Westerheim.
Unsere Lage auf der Schwäbischen Alb direkt im rund 85.000 ha großen Biosphärengebiet macht uns zu etwas besonderem.
In unserem staatlich anerkannten Luftkurort können unsere Besucherinnen und Besucher Gesundheit und Erholung einatmen.
Das Westerheim so einiges zu bieten hat, möchten wir jetzt in Form von unserer neuen Wanderparkplatzbeschilderung auch zeigen.
In aufwendiger Zusammenarbeit hat die Gemeindeverwaltung mit Herrn Welsch vom Büro Wegweiser, Frau Gessner vom Biosphärengebiet und Herrn Rehm vom Albverein Westerheim eine Wanderparkplatzbeschilderung entworfen.
Die Beschilderung wird an insgesamt 9 Standorten angebracht und soll eine Hilfestellung sein, was man in und um Westerheim alles unternehmen kann.
Die Beschilderung findet man am Parkplatz an der Schertelshöhle, am Wanderparkplatz Ostwang, am Wanderparkplatz Loretto, am Wanderparkplatz Ried, an der Alb-Halle, am Wanderparkplatz Kitzenberg, am Egelsee, beim Alb-Bad/Pfählerweg und beim Alb-Camping.
Die Wanderparkplatzbeschilderung legt ihr Augenmerk auf unsere Wanderwege und unser Wintersportangebot (Loipen, Skilifte…).
Auch unsere weiteren Freizeitmöglichkeiten sind ausgeschildert, wie z.B. unser Alb-Bad und die Schertelshöhle mit dem Informationszentrum des Biosphärengebiets.
Eine Besonderheit der Beschilderung ist der Infobereich am Ende der Karte. Hier wird auf jeder Karte das Biosphärengebiet, das Informationszentrum Schertelshöhle, das Naturschutzzentrum Schopflocher Alb sowie das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Münsingen beschrieben. Außerdem werden auf jeder Karte drei weitere individuelle Sehenswürdigkeiten in Westerheim und Umgebung beschrieben.
Mit seinem Smartphone sich kann der Besucher außerdem über die Touristik, die Gastronomie, die Unterkünfte und weitere Freizeitmöglichkeiten informieren - einfach die entsprechenden QR-Codes in der Info Leiste abscannen.
Wir hoffen, dass unsere Besucherinnen und Besucher durch diese Beschilderung alle Freizeitmöglichkeiten in und um Westerheim erforschen können und wünschen dabei viel Spaß.
 
 
Unter den folgenden Links können Sie die einzelnen Ausschnitte aus der Wanderparkplatzbeschilderung downloaden.

TypNameDatumGröße
pdf Wanderparkplatzbeschilderung Alb Bad Pfhlerweg ((450,7 KB)) 31.07.2015 (450,7 KB)
pdf Wanderparkplatzbeschilderung Alb Camping ((488 KB)) 31.07.2015 (488 KB)
pdf Wanderparkplatzbeschilderung Alb Halle ((522,1 KB)) 31.07.2015 (522,1 KB)
pdf Wanderparkplatzbeschilderung Egelsee ((483,1 KB)) 31.07.2015 (483,1 KB)
pdf Wanderparkplatzbeschilderung Kitzenberg ((479,8 KB)) 31.07.2015 (479,8 KB)
pdf Wanderparkplatzbeschilderung Loretto ((476,8 KB)) 31.07.2015 (476,8 KB)
pdf Wanderparkplatzbeschilderung Ostwang ((472,6 KB)) 31.07.2015 (472,6 KB)
pdf Wanderparkplatzbeschilderung Ried ((516,1 KB)) 31.07.2015 (516,1 KB)
pdf Wanderparkplatzbeschilderung Schertelshhle ((498,5 KB)) 31.07.2015 (498,5 KB)

     
 

Westerheim

Gemeindeverwaltung Westerheim

Kirchenplatz 16
D-72589 Westerheim

Telefon: 0 73 33.96 66 -10
Telefax: 0 73 33.96 66 -20

info@westerheim.de

Prospektanforderung

Biosphärengebiet

Donau-Iller-Nahverkehrsverbund

DING

Alb-Donau-Kreis Tourismus

Schwäbische Alb Tourismusverband e.V.

GeoPark Schwäbische Alb e. V.