Winteraktivitäten
Ein Wintersportort auf der Schwäbischen Alb?

Ja! 820 m über dem Meeresspiegel machen es möglich. Eine für die Schwäbische Alb nahezu einzigartige Schneesicherheit lassen immer mehr Ski- und Snowboardfahrer die weiten Anfahrten ins Gebirge vergessen und ihre Carving-Schwünge durch den Schnee der Alb ziehen. Vier Schlepplifte sorgen für große Kapazitäten und in einer gemütlichen Gaststätte lassen sich verbrauchte Kalorien genussvoll wieder zurückgewinnen.
Was die Abfahrt für die Einen, ist der Skilanglauf für die Anderen. Über 30 km gepflegte Loipen mit Skating in unterschiedlichen Längen und Anforderungsstufen bieten dem Genussläufer seine Freude in kristallklarer Luft, verlangen aber auch dem Könner alles ab. Ein Verbund mit den Nachbargemeinden ermöglicht auch weitere Touren über die Grenzen hinaus. Wer lieber Schneeschuhwanderungen machen will, kann auch das in Westerheim erleben.
Selbst Skijöring und Kiteskiing - man lässt sich von einem Pferd oder einem Gleitschirm in wilder Fahrt über den Schnee ziehen - sind in Westerheim zu Hause. Willkommen in DEM Wintersportort der Schwäbischen Alb.
Skilaufen
Den aktuellen Wintersportbericht erfahren Sie unter:
Telefon: 0 73 33.60 39
Skilifte:
An vier Skiliften, gewalzten Pisten und Rodelbahnen kommen Winterfreude voll auf ihre Kosten. Skischulen mit Wochenend- und Kinderkursen ergänzen das Aktiv-Programm.
Skilift Halde: Telefon: 0 73 33.64 55
www.skilift-halde.de (inkl. Webcam)
4 Lifte - bei Schnee täglich in Betrieb - Skiliftgaststätte - Skikurse - Rodelbahn - Snowboarden möglich.
Loipen
Infos wie Karten-Download, aktueller Loipen- und Schneebericht, Winterwandern auf dem alten Truppenübungsplatz finden Sie auf der Homepage:
http://www.biosphaere-alb.com/wordpress/?p=914
Skikarte aufs Handy:
Standortbestimmung mit dem Smartphone für das Loipennetz Westerheim, Römerstein und Münsingen.
WEBcode 183101 im Suchenfeld auf http://www.biosphaere-alb.com oder gemäß hier ((119,9 KB)) beigefügtem QR-Code.
Über 30 Kilometer gespurte Loipen laden den Gast in unberührter Stille der Natur zur Erholung in eine besonders reizvolle Landschaft mit tief eingeschnittenen Trockentälern und bewaldeten Hügeln ein.
Alb-Bad-Loipe:
Länge ca. 10 km, Doppelspur, anspruchsvolle Loipe mit Steigungen und teilweise steileren Abfahrten. Parallel zur Loipe ist eine Skatingbahn gespurt. Teilweise hügelige Landschaft durch schönen Nadelwald und Heidelandschaft, vorbei an der Egelsee-Kapelle, Anschlußmöglichkeiten an das Loipennetz von Römerstein und Laichingen, Rastmöglichkeit in der Alb-Bad Cafeteria.
Schertelshöhlen-Loipe:
Gesamtlänge ca. 13 km, Doppelspur, mit Steigungen, für Anfänger geeignet, teilweise hügelige Landschaft, Rastmöglichkeiten an Sonntagen auf halber Strecke im Rasthaus der Schertelshöhle (im Winter jedoch keine Höhlenbesichtigung möglich).
Skizentrum-Halde-Loipen:
Länge ca. 14 km und ca. 3,5 km, Doppelspur, mit Steigungen, für Anfänger geeignet, teilweise hügelige Landschaft, beide Loipen führen an der Windkraftanlage vorbei, Rastmöglichkeit bei Liftbetrieb in der Skiliftgaststätte "Halde".
Loipenkarte zum Download ((1,991 MB))
Flyer "Loipen in Laichingen und Westerheim"
Die Stadt Laichingen hat in Zusammenarbeit mit dem Luftkurort Westerheim einen Flyer "Loipen in Laichingen und Westerheim" aufgelegt.
In dem Prospekt werden insgesamt 5 Loipen in Laichingen mit 33,5 km klassisch gespurten Loipen und 9 km Skating-Loipen. Sowie über 34 km Loipen in Westerheim mit 34 km klassisch gespurten Loipen und 10 km Skating-Loipen beschrieben und in einer Übersichtskarte farbig dargestellt.
Den Flyer erhalten Sie bei der
Gemeindeverwaltung Westerheim
Tourist Info
Kirchenplatz 16
D-72589 Westerheim
Telefon: 0 73 33.96 66-10
Telefax: 0 73 33.96 66 -20
info@westerheim.de
Flyer zum Download
Anschlussmöglichkeiten auch ans Römersteiner Loipennetz
- Langlauftouren mit GPS-Daten in Römerstein
Die Daten für GPS-Geräte oder modernere Handys können auf der speziellen Internet-Seite (www.gps-rooemerstein.biosphaere-alb.com) oder auch über die Homepage der Gemeinde Römerstein www.roemerstein.de aufgerufen und kostenlos heruntergeladen werden. Der Flyer mit den Touren ist dort auch eingestellt oder kann auch bei der Gemeinde Römerstein bezogen werden.
260 Kilometer Skispaß
- Freizeit: Loipennetz der Alb setzt Maßstäbe
Mit 260 Kilometern besitzt das Biosphärengebiet eines der größten Loipennetze Süddeutschlands. So großflächig und kupiert können nur wenige Skigebiete die weiße Pracht präsentieren. In den Alpen beispielsweise sammelt man Loipenkilometer zwischen den hohen Bergen nach dem Motto: „Auf der einen Talseite hin, auf der anderen wieder zurück.“ Hier aber erleben Sie die weiße Pracht vielfältig in jeder Himmelsrichtung. Die Höhenlage zwischen 700 bis 850 Metern ist schneesicher. Zum Vergleich: Oberstdorf liegt auf 820 Metern.