Aktuelle Meldungen: Gemeinde Westerheim

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Westerheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Aktuelle Meldungen

Alb-Halle Westerheim

Artikel vom 09.11.2023

Alb-Halle Westerheim

Tragwerksertüchtigung zur Jahresfeier des SVW am 18.11.2023 fertig. 

Aufgrund der Tatsache, dass es im ersten Halbjahr dieses Jahres immer wieder zu verschiedenen Schäden in der Albhalle kam, hat sich die Verwaltung dazu entschlossen, dem Gemeinderat in seiner Sitzung am 28.03.2023 der Durchführung einer Schwachstellenanalyse vorzuschlagen. Der Gemeinderat stimmte dem Beschluss mit zwei Enthaltungen der Gemeinderäte Herr Tappe und Herr Kneer mehrheitlich zu. Die Schwachstellenanalyse durch die Fritz-Planung GmbH wurde zu einem Angebotspreis von 17.500 Euro netto durchgeführt. Das Ergebnis konnte in der Sitzung des Gemeinderats am 20.06.2023 vorgestellt werden. In gleicher Sitzung stimmte der Gemeinderat einstimmig dem Beschluss zu, dass das Büro Fritz-Planung GmbH mit den Ingenieurleistungen für die Durchführung der Reparatur- / Erhaltungsmaßnahmen für das Tragwerk in der Albhalle beauftragt wird. Nachdem das Planungsbüro dann vier Varianten zur Ertüchtigung ausgearbeitet hat und diese dem Gemeinderat am 12.09.2023 in seiner Sitzung vorgestellt wurden, kam das Gremium zu dem einstimmigen Beschluss, die Variante vier (Ertüchtigung durch Aufbringen von Stahlblechformteilen an den Knotenpunkten der Nebenträgern) umzusetzen. 
Die insgesamt 1044 verzinkten Stahlblechformteile wurden planmäßig von der Firma Bachofer gefertigt und am 27.10.2023 an der Albhalle angeliefert. Bis zum Start der Ertüchtigungsmaßnahmen   wurden   verschiedene   Handwerkerfirmen   angefragt,   der Aufbau eines fahrbaren Treppenturms, als auch eine Gelenkarbeitsbühne um die Montage der Stahlblechformteile in einer doch beträchtlichen Höhe von 6,5 – 8,5 Metern Höhe bewerkstelligen zu können. Die Firma Bleher bekam den Zuschlag für die Montagearbeiten. Aufgrund der doch komplexen Ausführung und stellenweise schwierigen Zugänglichkeit an die Nebenträger, erfolgte die Anbringung der Stahlblechformteile auf Nachweis.

Entgegen dem bisherigen Zeitplan hat sich bei der Baustellenbesprechung am heutigen Mittwoch 08.11.2023 ergeben, dass die geplante Umsetzung an einzelnen Dachstellen modifiziert werden muss, was zu einer Verzögerung der Ertüchtigungsmaßnahme führt. Aus heutiger Sicht geht das Büro Fritz Planung davon aus, dass sich der Zeitpunkt der Wiederinbetriebnahme der Halle um wenige Arbeitstage verschiebt. Der Schul- und Sportbetrieb kann wieder ab 20.11.2023 (KW 47/2023) aufgenommen werden.

Im Einzelnen geht es darum, dass die Ertüchtigung an einzelnen Dachbereichen nicht ausschließlich mittels Stahlformteilen erledigt werden kann. Insbesondere im Bereich der Verkleidungselemente vor der Bühne (Bühnenbeleuchtung) erfordern die baulichen Gegebenheiten zur Sicherstellung der Statik eine Sonderlösung durch Holzbauteile. Eine ähnliche Herausforderung stellt auch der Bereich über den Sitzbänken dar; so die heutige Aussage der von der Gemeinde beauftragten Fachleute. Bürgermeister Hartmut Walz freut sich, dass die Jahresfeier des SVW am Samstag, den 18.11.2023 trotzdem in der Alb Halle durchgeführt werden kann.

Mit der Fertigstellung dieser ersten Maßnahme (der Ertüchtigung des Tragwerks) ist also der erste Schritt in Richtung zukunftsichere Albhalle getan, und der zweite wichtige Schritt in dieser Richtung wurde vom Gemeinderat in seiner Sitzung vom 17.10.2023 mehrheitlich - trotz der Gegenstimmen von den Gemeinderäten Herr Tappe, Herr Kneer und Herr Meyer - beschlossen, die Fritz-Planung für die notwendige Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung) zu beauftragen. Die  Verwaltung  geht  davon  aus,  dass  die  Planung  samt  Kostenberechnung  zur Jahresmitte 2024 vorliegt. Dazu möchte Bürgermeister Walz das Sanierungskonzept rechtzeitig zusammen mit den Nutzern und dem Gemeinderat in einem oder mehreren Workshops  erarbeiten  „Alb  Halle  2030“  Zur  Vorbereitung  erarbeitet  das  Büro  Fritz Planung einen ersten Entwurf. Grundlage dafür ist die vom Gemeinderat in seiner Sitzung vom 12.09.2023 beauftragte bauphysikalische Ausarbeitung vom Büro Kurz und Fischer. Nach  Vorliegen  der  notwendigen  Unterlagen  können  dann  im  Anschluss  etwaige Fördermöglichkeiten geprüft werden. Schon heute ist klar, dass die Gemeinde diese große Herausforderung ohne das Anzapfen verschiedener Fördertöpfe nicht schultern kann. Bürgermeister Walz ist die Ertüchtigung der Halle Herzensangelegenheit. Hier findet ein Großteil des Westerheimer Sport- und Kulturlebens statt. Die Vereine leisten, so der Bürgermeister,     Großartiges.     Das    ehrenamtliche     Engagement     in    Westerheim     ist Rückenwind genug sich bei den Behörden für die Unterstützung auch in finanzieller Hinsicht einzusetzen.

Hier steht der Bürgermeister seinen Bewohnern im Wort. Bürgermeister Walz und sein Team haben sich auch schon Gedanken gemacht wie man die Zeit der längeren Sanierung überbrücken kann. Ob beispielsweise ein Zelt auf dem Sellenberg, oder dem Parkplatz an der Alb Halle der Weisheit letzter Schluss ist, wird sich in den nächsten Monaten auch im Austausch mit den Nutzern erweisen. Nicht vergessen werden darf der Schulsport unserer Schule am Sellenberg.

Das digitale RathausOrtsrechtÖffentliche BekanntmachungenMitarbeiterStellenausschreibungenTermin vereinbaren