Alb-Halle Westerheim
Alb-Halle Westerheim
Tragwerksertüchtigung zur Jahresfeier des SVW am 18.11.2023 fertig.
Aufgrund der Tatsache, dass es im ersten Halbjahr dieses Jahres immer wieder zu verschiedenen Schäden in der Albhalle kam, hat sich die Verwaltung dazu entschlossen, dem Gemeinderat in seiner Sitzung am 28.03.2023 der Durchführung einer Schwachstellenanalyse vorzuschlagen. Der Gemeinderat stimmte dem Beschluss mit zwei Enthaltungen der Gemeinderäte Herr Tappe und Herr Kneer mehrheitlich zu. Die Schwachstellenanalyse durch die Fritz-Planung GmbH wurde zu einem Angebotspreis von 17.500 Euro netto durchgeführt. Das Ergebnis konnte in der Sitzung des Gemeinderats am 20.06.2023 vorgestellt werden. In gleicher Sitzung stimmte der Gemeinderat einstimmig dem Beschluss zu, dass das Büro Fritz-Planung GmbH mit den Ingenieurleistungen für die Durchführung der Reparatur- / Erhaltungsmaßnahmen für das Tragwerk in der Albhalle beauftragt wird. Nachdem das Planungsbüro dann vier Varianten zur Ertüchtigung ausgearbeitet hat und diese dem Gemeinderat am 12.09.2023 in seiner Sitzung vorgestellt wurden, kam das Gremium zu dem einstimmigen Beschluss, die Variante vier (Ertüchtigung durch Aufbringen von Stahlblechformteilen an den Knotenpunkten der Nebenträgern) umzusetzen.
Die insgesamt 1044 verzinkten Stahlblechformteile wurden planmäßig von der Firma Bachofer gefertigt und am 27.10.2023 an der Albhalle angeliefert. Bis zum Start der Ertüchtigungsmaßnahmen wurden verschiedene Handwerkerfirmen angefragt, der Aufbau eines fahrbaren Treppenturms, als auch eine Gelenkarbeitsbühne um die Montage der Stahlblechformteile in einer doch beträchtlichen Höhe von 6,5 – 8,5 Metern Höhe bewerkstelligen zu können. Die Firma Bleher bekam den Zuschlag für die Montagearbeiten. Aufgrund der doch komplexen Ausführung und stellenweise schwierigen Zugänglichkeit an die Nebenträger, erfolgte die Anbringung der Stahlblechformteile auf Nachweis.
Entgegen dem bisherigen Zeitplan hat sich bei der Baustellenbesprechung am heutigen Mittwoch 08.11.2023 ergeben, dass die geplante Umsetzung an einzelnen Dachstellen modifiziert werden muss, was zu einer Verzögerung der Ertüchtigungsmaßnahme führt. Aus heutiger Sicht geht das Büro Fritz Planung davon aus, dass sich der Zeitpunkt der Wiederinbetriebnahme der Halle um wenige Arbeitstage verschiebt. Der Schul- und Sportbetrieb kann wieder ab 20.11.2023 (KW 47/2023) aufgenommen werden.
Im Einzelnen geht es darum, dass die Ertüchtigung an einzelnen Dachbereichen nicht ausschließlich mittels Stahlformteilen erledigt werden kann. Insbesondere im Bereich der Verkleidungselemente vor der Bühne (Bühnenbeleuchtung) erfordern die baulichen Gegebenheiten zur Sicherstellung der Statik eine Sonderlösung durch Holzbauteile. Eine ähnliche Herausforderung stellt auch der Bereich über den Sitzbänken dar; so die heutige Aussage der von der Gemeinde beauftragten Fachleute. Bürgermeister Hartmut Walz freut sich, dass die Jahresfeier des SVW am Samstag, den 18.11.2023 trotzdem in der Alb Halle durchgeführt werden kann.
Mit der Fertigstellung dieser ersten Maßnahme (der Ertüchtigung des Tragwerks) ist also der erste Schritt in Richtung zukunftsichere Albhalle getan, und der zweite wichtige Schritt in dieser Richtung wurde vom Gemeinderat in seiner Sitzung vom 17.10.2023 mehrheitlich - trotz der Gegenstimmen von den Gemeinderäten Herr Tappe, Herr Kneer und Herr Meyer - beschlossen, die Fritz-Planung für die notwendige Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung) zu beauftragen. Die Verwaltung geht davon aus, dass die Planung samt Kostenberechnung zur Jahresmitte 2024 vorliegt. Dazu möchte Bürgermeister Walz das Sanierungskonzept rechtzeitig zusammen mit den Nutzern und dem Gemeinderat in einem oder mehreren Workshops erarbeiten „Alb Halle 2030“ Zur Vorbereitung erarbeitet das Büro Fritz Planung einen ersten Entwurf. Grundlage dafür ist die vom Gemeinderat in seiner Sitzung vom 12.09.2023 beauftragte bauphysikalische Ausarbeitung vom Büro Kurz und Fischer. Nach Vorliegen der notwendigen Unterlagen können dann im Anschluss etwaige Fördermöglichkeiten geprüft werden. Schon heute ist klar, dass die Gemeinde diese große Herausforderung ohne das Anzapfen verschiedener Fördertöpfe nicht schultern kann. Bürgermeister Walz ist die Ertüchtigung der Halle Herzensangelegenheit. Hier findet ein Großteil des Westerheimer Sport- und Kulturlebens statt. Die Vereine leisten, so der Bürgermeister, Großartiges. Das ehrenamtliche Engagement in Westerheim ist Rückenwind genug sich bei den Behörden für die Unterstützung auch in finanzieller Hinsicht einzusetzen.
Hier steht der Bürgermeister seinen Bewohnern im Wort. Bürgermeister Walz und sein Team haben sich auch schon Gedanken gemacht wie man die Zeit der längeren Sanierung überbrücken kann. Ob beispielsweise ein Zelt auf dem Sellenberg, oder dem Parkplatz an der Alb Halle der Weisheit letzter Schluss ist, wird sich in den nächsten Monaten auch im Austausch mit den Nutzern erweisen. Nicht vergessen werden darf der Schulsport unserer Schule am Sellenberg.