In der Übersicht
- Landkreis: Alb-Donau-Kreis. Der Alb-Donau-Kreis hat eine Fläche von 1.357 km². Die Bevölkerungszahl liegt bei 189.905 Einwohnern (Stand 31.03.2012). Zur Homepage
- Region: Donau-Iller
- Regierungsbezirk: Tübingen Zur Homepage
- Postleitzahl: 72589
- Vorwahl: 07333
Markungsfläche
- Bodenfläche
2.293 ha- davon Siedlungsfläche
12,7 % - davon Waldfläche
24,2 %
- davon Siedlungsfläche
- Wohnbevölkerung (Stand 04.07.2023): 3.077
- Höhenlage: 820 m ü. NN
- Luftkurort: seit 05. Juli 1986
- Gemeinde im Biosphärengebiet Schwäbische Alb: 2006 (UNESCO-Anerkennung 27.05.2009)
- PLENUM-Beitritt: 27. Mai 2008
- Mitglied Gemeindeverwaltungsverband: Laichinger Alb, mit Sitz in Heroldstatt
- Partnergemeinde: Westerheim Allgäu seit 1988 Zur Homepage
- Zuständiges Amtsgericht: Ulm Zur Homepage
- Notariat: Laichingen Zur Homepage
- Polizeiposten: Laichingen
- Polizeirevier: Ehingen
- Nahverkehrsverbund: Donau-Iller (DING) Zur Homepage
Informationen zum Trinkwasser in der Gemeinde Westerheim
Die Landeswasserversorgung informiert - Trinkwasserhärte vorübergehend leicht erhöht
Trinkwasseranalyse 2015 ((2,245 MB)) (PDF-Datei)
Stuttgart, 02.11.2016. Die Landeswasserversorgung (LW) stellt in der Zeit vom 14. November bis 23. Dezember 2016 das Verfahren zur Trinkwasserenthärtung im Wasserwerk Langenau um. Die seit 1989 betriebene Anlage zur langsamen Enthärtung des Trinkwassers mit der Erzeugung von hochreinem Kalkschlamm wird durch ein neues Verfahren der Schnellenthärtung mit der Herstellung von hochreinen Kalkpellets ersetzt. Die Umstellung erfolgt in einzelnen Verfahrensschritten, nämlich der Außerbetriebnahme der Langsamenthärtungsanlage und der nachfolgenden, stufenweisen Inbetriebnahme des neuen Verfahrens. Die Verfahrensumstellung hat einen Einfluss auf die Härte des von der LW abgegebenen Trinkwassers. Im Einzelnen stellt sich die Situation wie folgt dar: die Wasserhärte des Trinkwassers wird bis 13. November 12,6 Grad deutscher Härte (Härtebereich 2 bzw. "mittel") betragen. In der Zeit vom 14. bis 25. November wird die Wasserhärte zwischen 14 und 16 Grad deutscher Härte (Härtebereich 3 bzw. "hart") liegen. In der Zeit vom 26. November bis 9. Dezember wird sich die Wasserhärte wieder etwas reduzieren und zwischen 13 und 15 Grad deutscher Härte (Übergangsbereich zwischen Härtebereich 2 bzw. "mittel" und 3 bzw. "hart") liegen. In der Zeit ab 10. Dezember wird die Wasserhärte dann wieder den ursprünglichen Wert von 12,6 Grad deutscher Härte (Härtebereich 2 bzw. "mittel") haben. Wir bitten für diese Maßnahme um Verständnis.